Aussaat-Übersicht

Welche Mischkulturen können wann ausgesät werden? Wir haben dir die wichtigsten Aussaattermine zusammengefasst, damit deine Beete oder Kübel immer auf dem aktuellen Stand sind.

Aussaat im Januar

Endlich werden die Tage wieder länger! Aber trotzdem ist es im Garten und auch im unbeheizten Gewächshaus noch viel zu kalt für die Freiland-Aussaat im Januar. Die Saison startet im Januar jedoch bereits in den Anzuchttöpfen vieler Hobby-Gärtner mit leckeren Exoten – und wir haben hier ein paar Vorschläge für dich, wie du nun passende Mischkulturpartner im Haus/auf der Fensterbank aussäen kannst:

Chili – Petersilie – Radieschen
Diese Mischkultur ist recht besonders, weil natürlich Radieschen wesentlich früher erntebereit sind (schon nach ca. 6 Wochen) als Chilis. Diese benötigen bis zu 4 Monate bis die Früchte reif für die Ernte sind. Petersilie kann im Haus wunderbar angezogen werden und sein würziges Aroma hält in dieser Mischkultur Blattläuse fern und kann mit seiner antibakteriellen Wirkung Infektionen seiner Nachbarn vorbeugen.

Bei der Aussaat dieser drei Beetpartner solltest du die Keimtemperaturen beachten, denn Chilis mögen es gerne warm (22-26°C), Radieschen mögen es am liebsten bei 20°C.

Paprika – Salat – Möhren – Zwiebeln
Eine Mischkultur, die wie eine leckere Vorspeise klingt! Und die schmeckt nicht nur super lecker zusammen, sondern teilt sich auch gerne den gleichen Platz im Beet. Achte bei der Aussaat auch auf die Keimtemperaturen, wobei Paprika es genauso warm wie Chili mag und Salat, Möhren und Zwiebeln eher kühl keimen (10-20°C).

Aussaat im Februar

Fenchel – Salat – Kohlrabi – Sellerie

Eine frühe Aussaat ist optimal für diese Mischkultur, du umgehst den Kohlweissling, der ab Mitte/Ende Mai auf dem Kohlrabi seine Eier ablegen würde und dessen Raupen dann den Kohlrabi vertilgen. Fenchel und Salat profitieren vom frischen Wetter und gehen somit weniger schnell in die Blüte. Sellerie schützt den Kohlrabi vorm Kohlweissling.

Zwiebel – Möhre

Ein echter Mischkultur Klassiker. Du kannst jetzt bereits Zwiebeln vorziehen. Am besten eignet sich dafür eine Einzelaussaat in gepressten Erdballen oder in einer Quick Pot Platte. Die Möhren säst du anfang März direkt ins Beet. Die vorgezogenen Zwiebeln setzt du in 4-6 Wochen dazu. Möhre und Zwiebel schützen sich gegenseitig vor Zwiebel- und Möhrenfliege.


Aussaat im August

Es ist Spätsommer, aber das heißt nicht, dass auch die Gartensaison vorbei ist. Für uns heißt es: weiter aussäen und auf die Herbsternte freuen! Die folgenden Mischkulturen kannst du jetzt im August aussäen.

Mangold – Radieschen – Möhren
Diese Mischkultur kannst du im Spätsommer säen und schon innerhalb von 10-11 Wochen reif und fertig für die Herbsternte. Standort: Sonnig

Rettich – Feldsalat – Spinat
Ebenfalls nach 8-10 Wochen kannst du diese leckere Mischkultur ernten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.

Rucola – Spinat – Basilikum – Salat
Nach 8 Wochen kannst du schon diese schöne Mischkultur aus Salaten und Kräutern ernten. Sie kann auch ganzjährig im Haus gesät werden.

Aussaat im September

So langsam klopft der Herbst an die Tür und wir wollen ihn würdig in Empfang nehmen! Also wird weiter ausgesät und im Garten geackert, sodass uns der Herbstblues nichts anhaben kann. Wenn du magst, dann lege jetzt noch folgende Mischkultur-Beete in deinem Garten oder in deinen Balkonkästen an:

Dicke Bohne – Kohlrabi – Salat
Richtig gelesen, Dicke Bohnen kannst du zwei mal im Jahr aussäen. Jetzt im Spätsommer kannst du sie zusammen mit Kohlrabi und Salat in die Erde bringen, wobei du letztere dieses Jahr schon nach 10-12 Wochen ernten kannst. Die Dicken Bohnen bleiben den Winter über in der Erde und keimen dann im Februar-März.

Wintererbse – Radieschen – Spinat
Auch die Wintererbse kann Mitte September in die Erde, um dann frühestmöglich ab Mai geerntet werden kann. Radieschen und Spinat sind tolle Beetpartner, die man bereits nach 4-5 Wochen ernten kann.

Asiasalat – Feldsalat
Diese beiden kannst du als Lückenfüller in deine Beete säen. Beide sind nach 4-5 Wochen erntereif und sehr pflegeleicht.

Knoblauch/Zwiebeln – Gründüngung
Jetzt ist es auch an der Zeit, den Knoblauch und die Zwiebeln für nächstes Jahr zu stecken. Wenn du jetzt noch keinen konkreten Beetplan im Kopf hast, dann säe einfach Gründüngung wie Rotklee oder Lupinen dazu.

Aussaat im Oktober

Es ist offiziell Herbst! Viele Beete sind leer und abgeerntet und grade jetzt sollte die Pflanzsaison weitergehen. Hier findest du Mischkulturen, die jetzt noch ins Beet oder in den Pflanztopf auf dem Balkon können.

Knoblauch – Tulpen
Ja, richtig gelesen! Knoblauch passt wunderbar zu Tulpen. Wenn du also jetzt deine Beete für nächstes Frühjahr vorbereitest, dann pflanze doch mal Knoblauch neben Tulpen. Im Frühling blühen die schönen Tulpen neben dem ersten Grün des Knoblauchs. Probier es mal aus!

Winterheckenzwiebel – Spinat
In dein altes Kartoffelbeet kannst du jetzt Winterheckenzwiebel pflanzen. Daneben solltest du im Frühling dann Möhren, Kamille und Dill pflanzen. In der Zwischenzeit kannst du Feldsalat oder Spinat dazu säen, dann hast du noch eine leckere Begrünung für den Winter.

Aussaat im November

Jetzt ist es wirklich zu kalt für viele Gemüsesorten. Aber trotzdem heißt es nicht, dass nichts gepflanzt werden kann! Es gibt einige Gemüsesorten, die du jetzt aussäen kannst und die den Winter über in der Erde schlummern. Im Frühling, wenn die Erde sich erwärmt, dann starten diese Gemüsesorten richtig durch.

Pastinake – Frühe Möhre – Kerbelrübe
Diese drei kannst du jetzt zusammen aussäen und dann im Sommer ernten. Das Gute an der frühen Aussaat ist, dass die Pflanzen mit den ersten Sonnenstrahlen mit dem Wachstum beginnen können, so haben sie einen zeitlichen Vorsprung gegenüber der Frühjahresaussaat.

Aussaat im Dezember

Im Dezember ruht der Garten und fröstelt vor sich hin. Daher säen wir in diesem Montag nur Dinge im Haus auf der Fensterbank aus. Leckere Microgreens und Kräuter können nun ganz einfach im warmen Haus ausgesät werden. Acht hier aber wieder darauf, dass die Aussaaten nicht zu feucht stehen, denn Trauermücken sind in der warmen Erde aktiv und können deine Pflanzen befallen.